
Die Schweiz ist ein Land mit beeindruckender Sprachvielfalt und bietet eine breite Palette an Sprachschulen, die sowohl Einheimischen als auch Zugezogenen helfen, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Doch bei der grossen Auswahl kann es schwierig sein, die richtige Sprachschule zu finden. In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf du achten solltest und wie du die ideale Schule für deine Bedürfnisse findest. Am Ende findest du zudem eine Liste mit Sprachschulen in der Schweiz, die dir die Suche erleichtert.

1. Was sind deine Ziele?
Bevor du mit der Suche beginnst, solltest du deine persönlichen Ziele festlegen. Frage dich:
- Möchte ich eine neue Sprache von Grund auf lernen oder meine Kenntnisse vertiefen?
- Benötige ich die Sprache für den Beruf, das Studium oder den Alltag?
- Brauche ich ein offizielles Sprachzertifikat (z. B. DELF/DALF, Goethe-Zertifikat, TELC, Cambridge, DELE)?
- Bevorzuge ich Gruppenunterricht oder Privatlektionen für ein intensiveres Lernen?
- Welche Lernmethode passt zu mir? (klassischer Gruppenunterricht, Privatkurs, Online-Kurse, Selbststudium mit Tutorium etc.)
Je klarer deine Ziele sind, desto einfacher wird die Auswahl einer geeigneten Sprachschule.
2. Abschlüsse, Zertifikate und Sprachniveaus
Je nach Ziel kann ein offizielles Zertifikat erforderlich sein. Die meisten Sprachkurse orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER):
- A1 & A2: Anfänger (Grundkenntnisse)
- B1 & B2: Fortgeschrittene (Selbstständige Sprachverwendung)
- C1 & C2: Professionelle Sprachbeherrschung (Annäherung an Muttersprachenniveau)
Wichtige Sprachzertifikate in der Schweiz sind:
- Französisch: DELF/DALF
- Deutsch: Goethe-Zertifikat, TELC, FIDE-Test (für Aufenthaltsbewilligungen und Einbürgerung)
- Englisch: Cambridge English, IELTS, TOEFL
- Spanisch: DELE
Viele Sprachschulen bieten gezielte Vorbereitungskurse für diese Prüfungen an.
3. Standort und Flexibilität
In der Schweiz gibt es Sprachschulen in fast jeder grösseren Stadt. Wichtige Kriterien für die Wahl des Standorts:
- Wohnortnähe: Eine Schule in der Nähe von Wohnort, Arbeitsstelle oder Universität spart Zeit.
- Online-Kurse: Falls du flexibel bleiben möchtest, sind Online-Kurse eine gute Alternative.
- Probelektionen: Viele Sprachschulen bieten kostenlose oder kostengünstige Probestunden an, um die Unterrichtsmethode und die Atmosphäre kennenzulernen.
- Einstufungstests: Vor der Kursbuchung kann oft ein Online-Einstufungstest gemacht werden, um das aktuelle Sprachniveau festzustellen. So stellen Schulen sicher, dass du im passenden Kurs startest.
4. Kursangebot und Spezialisierung
Nicht alle Sprachschulen bieten dieselben Kurse an. Achte darauf:
- Einzelunterricht oder Gruppenunterricht: Wähle die Unterrichtsform, die am besten zu deinem Lernstil passt.
- Allgemeine Sprachkurse: Kurse für verschiedene Niveaustufen (A1–C2)
Spezialisierte Sprachkurse:
- Business-Englisch: Fokus auf Präsentationen, Verhandlungen, Geschäftskommunikation (z. B. Berlitz, Inlingua, LSI)
- Medizinisches Französisch: Für Fachkräfte im Gesundheitswesen (z. B. Swiss French School, VOXEA)
- Juristisches Deutsch: Für Anwälte und Verwaltungsangestellte (z. B. Bénédict-Schule, Sprachschule Schneider)
- Deutsch für Pflegeberufe: Spezielle Kurse für medizinisches Personal (z. B. BFF Bern, Academia Languages)
5. Qualität der Lehrkräfte
Eine gute Sprachschule lebt von ihren Lehrkräften. Prüfe:
- Qualifikationen: Haben die Lehrkräfte anerkannte Zertifikate wie DaF (Deutsch als Fremdsprache) oder CELTA (Certificate in English Language Teaching to Adults)?
- Bewertungen: Gibt es Erfahrungsberichte oder Online-Feedback zur Qualität des Unterrichts?
6. Kosten und Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Preise für Sprachkurse können stark variieren. Ein Vergleich lohnt sich, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Beispielhafte Kosten für Sprachkurse:
- Gruppenkurse (z.B. 5 Personen pro Klasse, 1x pro Woche, 2x 45 Min pro Sitzung)
40 Unterrichtseinheiten (à 45 Min) kosten ca. 1'000 CHF - Intensivkurse (mehrere Sitzungen pro Woche, schnellere Fortschritte)
800–1'500 CHF pro Monat - Einzelunterricht
80–150 CHF pro Stunde, je nach Schule und Lehrkraft - Online-Kurse (Gruppenunterricht oder Einzelunterricht über Zoom, Teams etc.)
50–120 CHF pro Stunde, je nach Anbieter und Kursmodell
Achte darauf, ob Lehrmaterialien im Preis enthalten sind und ob Rabatte für Langzeitkurse oder Ratenzahlungen angeboten werden.
7. Bewertungen und Empfehlungen
Informiere dich über die Qualität der Sprachschule:
- Google-Bewertungen, Trustpilot & Foren: Lies Rezensionen von ehemaligen Teilnehmenden.
- Empfehlungen aus sozialen Netzwerken: Frage in Sprachgruppen nach Erfahrungen.
8. Akkreditierungen und Zertifizierungen
Anerkannte Sprachschulen sind oft zertifiziert durch:
- eduQua: Qualitätslabel für Weiterbildungsinstitutionen in der Schweiz.
- ALTE (Association of Language Testers in Europe): Internationale Qualitätsstandards für Sprachtests.
- Cambridge English, Goethe-Institut, DELF/DALF: Falls du ein offizielles Zertifikat brauchst.
9. Ergänzende Angebote
Einige Sprachschulen bieten mehr als nur Unterricht:
- Interkulturelle Workshops zur Sprach- und Kulturvermittlung
- Viele Sprachschulen bieten auch Sprachaufenthalte im Ausland an, um das Gelernte in der Praxis zu vertiefen.
- Sprachtandems mit Muttersprachlern aus anderen Klassen oder über Plattformen wie Sprachtandem.ch.
- Sprachcafés & Social Events, um das Gelernte in der Praxis anzuwenden.
- Online-Lernplattformen & Apps, die das Lernen flexibel ergänzen.
10. Sprachschulen in der Schweiz
Es gibt viele renommierte Sprachschulen in der Schweiz, darunter Sprachschulen in Zürich, Basel und Luzern. Hier ist eine Übersicht von Schweizer Sprachschulen, nach Kategorien geordnet:
1. Allgemeine Sprachschulen mit breitem Angebot
- Berlitz Schools of Languages (berlitz.ch)
- Inlingua (inlingua.ch)
- Migros Klubschule (klubschule.ch)
- Academia Language & Learning Center (academia-languages.ch)
- Boa Lingua (boalingua.ch)
- Linguista Language Travel (linguista.ch)
- ALPADIA Language Schools (alpadia.com)
- StudyLingua (studylingua.ch)
2. Spezialisten für Deutsch als Fremdsprache
- Alemania Deutschschule (alemania.ch)
- Bénédict-Schule (benedict.ch)
- Sprachschule zum Goetheanum (goetheanum.ch)
3. Englischspezialisierte Sprachschulen
- EF Education First (efswiss.ch)
- Sprachcaffe (sprachcaffe.ch)
- Eurocentres (eurocentres.com)
4. Französischspezialisierte Sprachschulen
- Swiss French School (swissfrenchschool.ch)
- VOXEA (voxea.ch)
5. Flexible & innovative Sprachschulen (Online & Business-Orientiert)
- Flying Teachers (flyingteachers.ch)
- SmartTalk (smarttalk.ch)
- Language Studies International (LSI) (lsi.edu)
6. Lokale oder kleinere Sprachschulen mit Fokus auf einzelne Regionen
- Sprachschule Schneider (sprachschuleschneider.ch)
- Alpha Sprachwelt (alpha-sprachwelt.ch)
- International Language School (internationalschool.ch)
- Sprachschule Aktiv (sprachschule-aktiv.ch)